Modul 10598 | ||
Prüfungsnummern | ||
Human Resource Management | ||
Studiengang |
Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul Bachelor International Tourism Management (B.A.) Wahlmodul | |
Modulbezeichnung | Human Resource Management | |
Englische Modulbezeichnung | Human Resource Management | |
Kurztitel | HRM | |
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester in deutscher und im Sommersemester in englischer Sprache angeboten. | |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Ines Lietzke-Prinz | |
Dozent |
Prof. Dr. Stefano Di Pietro | |
Sprache | Deutsch (Wintersemester) und Englisch (Sommersemester) | |
Lehrform | Vorlesung und Übung | |
SWS | 4 | |
Arbeitsaufwand | 180 | |
Präsenzstudium | 60 | |
Eigenstudium | 120 | |
Kreditpunkte | 6 | |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine | |
Voraussetzungen | keine | |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen im strategischen und operativen Personalmanagement. Sie sind mit dem gesamten Ablauf der Personalbeschaffung vertraut. Sie können zwischen quantitativer und qualitativer Personalbedarfsplanung unterscheiden, die Vor- und Nachteile interner und externen Beschaffung erläutern sowie den Prozess der Personalbeschaffung darstellen und zeitlich terminieren. Die Studierenden kennen den organisatorischen und zeitlichen Ablauf des Bewerbungsverfahrens, wissen, wie Bewerbungsunterlagen analysiert und ausgewertet werden, und wie ein Vorstellungsgespräch geführt wird. Sie können unterschiedliche Testverfahren unterscheiden und kennen die Grundbestandteile eines Arbeitsvertrags. Im Bereich der Personalbeurteilung können sie die Ablaufschritte und unterschiedlichen Formen der Personalbeurteilung benennen. Sie sind mit Verfahren zur analytischen Personalbeurteilung vertraut und kennen die Kriterien zur Potential- und Leistungsbeurteilung. Zudem können sie unterschiedliche inter- und intra-personelle sowie situativen Beurteilungsfehler unterscheiden und erkennen. Die Studierenden kennen die Ziele der Personalentwicklung sowohl aus Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmersicht und können unterschiedliche Formen bzw. -typen erläutern. Sie wissen, wie Personalbeurteilungs- und Jahresgespräche geplant und durchgeführt werden und kennen die Phasen der selbstgesteuerten Personalentwicklung. Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation und wissen, welche Faktoren die Mitarbeiterbindung und -motivation positiv sowie negativ beeinflussen können. Sie sind mit unterschiedlichen Formen der Personalbetreuung und des Personalservices, den Grundzügen der Personalentlohnung sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung vertraut. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Personalfreisetzung, u.a. die unterschiedlichen Formen von Kündigungen, rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen. Im Bereich des Personalcontrollings sind ihnen unterschiedliche Personalkennzahlen bekannt und sie sind in der Lage, ausgewählte Kennzahlen zu berechnen. Durch die Bearbeitung von Fallstudien werden zudem soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit geschult. | |
Inhalt |
| |
Studienleistung | ||
Prüfungsleistung |
Klausur (120 Minuten) | |
Medienformen | Tafelbild/Video/Beamer | |
Literatur | Bröckermann. Personalwirtschaft. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage. Becker. Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisations-entwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage. Berthel. Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage. Hentze, Kammel. Personalwirtschaftslehre, Teil 1. Stuttgart: utb. In der jeweils aktuellen Auflage. Holtbrügge. Personalmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage. Hutzschenreuter, 2009. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler. Jung. Personalwirtschaft. München: Oldenbourg De Gruyter. In der je-weils aktuellen Auflage. Lisges, Schübbe. Personalcontrolling. Freiburg: Haufe. In der jeweils aktuellen Auflage. Noe, R., Hollenbeck, J., Gerhart, B. & Wright, P. Human Resource Management: Gaining a Competitive Advantage. McGrawHill Education. Scherm, Süß. Personalmanagement. München: Vahlen. In der jeweils aktuellen Auflage. Schermanski, 2015. FOCUS no. 17, Office sweet office – der Weg von der Arbeitszelle zur offenen Bürolandschaft., abrufbar unter: www.quantum.ag/fileadmin/Dateien/...Aktuell/QU-FOCUS_NO17_Mail.pdf Stock-Homburg. Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage. Ulich. Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage
|