Modul 10323 | |
Prüfungsnummern | 5538 |
Supply Chain Management | |
Studiengang |
Bachelor Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul |
Modulbezeichnung | Supply Chain Management |
Englische Modulbezeichnung | |
Kurztitel | B-MuT-SCM |
Semesterinfo |
Bachelorstudiengang MuT, MuT-Wahlpflichtmodul, PO 2012, 2016, PO 2019 Bachelorstudiengang E/I, Wahlpflichtmodul, PO 2012, 2017
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dr.-Ing. Ingmar Georg Stauff |
Dozent |
Dr. Herr Leifhelm Prof. Dr. Tim Gruchmann |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | 2 SWS Vorlesung 2 SWS Übung |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 150 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 90 |
Kreditpunkte | 5 |
Empfohlene Vorkenntnisse | |
Voraussetzungen | |
Lernziele / Kompetenzen |
Wissen/ Verständnis Innerhalb des Moduls Supply Chain Management wird den Studierenden die strategische Bedeutung einer angemessenen Gestaltung und Planung sowie des entsprechenden Betriebs der Wertschöpfungskette (vom Einkauf bis zum Vertrieb mit den Schwerpunkten in der Produktion und Logistik) vermittelt. Es ermöglicht den Studierenden zu verstehen, wie effektives und effizientes Supply Chain Management zu einem Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann, während Schwächen in der Supply Chain der Leistung eines Unternehmens schaden können. Fähigkeiten Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage die Elemente einer Supply Chain argumentationsgeleitet zu diskutieren sowie eigenständig Positionen zu entwickeln und zu vertreten.
|
Inhalt | Vorlesung, Übung
|
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur |
Medienformen | Folien, Fallstudien, Tafel, Videobeiträge, Planspiel |
Literatur | Chopra/ Meindl: Supply Chain Management - Strategie, Planung und Umsetzung. 5., aktualisierte Auflage, Pearson Studium. |