Modul 10436
Prüfungsnummern    
Psychologische Theorien im Unternehmen

Studiengang

Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 1

ModulbezeichnungPsychologische Theorien im Unternehmen
Englische ModulbezeichnungPsychological theories in companies
Kurztitel
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

 

ModulverantwortlicherProf. Dr. Tim Warszta
Dozent M.Sc. Esther Nauenburg
SpracheDeutsch
Lehrform

Onlinekurs, 4 SWS

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Theorien und Forschungsergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie auf praktische Probleme anzuwenden. Kritische Punkte bei praktischen Fragestellungen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie zu identifizieren, abzuwägen und zu beurteilen. Methoden der Wirtschaftspsychologie anzuwenden.

Inhalt

1. Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie - Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie? - Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie - Scientist-Practitioner Model
2. Produktives und kontraproduktives Verhalten in Organisationen - Arbeitsleistung - Leistungsbeurteilung
3. Attraction, Selection, Attrition - Person: Fähigkeiten, Persönlichkeit, berufliche interessen und Werte, Erfahrung - Organisation: Arbeitsplatz- und Anforderungsanalyse, Personalmarketing
4. Personalauswahl – Selection - Objektivität, Reliabilität, Validität - Auswahlentscheidungen Auswahlinstrumente 5. Arbeitsgruppen und Teams - Gruppen und Teams - Warum Teams? - : Input-Process-Output
6. Attrition - Job Embededness und organisationale Sozialisation - Entwicklungsmöglichkeiten - Work-Life-Balance - Feedback, Feedforward und Umgang mit kontraproduktivem Verhalten
7. Arbeit und Gesundheit - Stressoren, Belastungsreaktionen und Stressmodelle - Moderatoren im Stressprozess - Interventionen - Schlaf und Arbeit - Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Studienleistung
Prüfungsleistung Hausarbeit im Umfang von 10 bis 40 Seiten, ggf. in Verbindung mit einer Präsentation oder Klausur im Umfang von 60 bis 120 Minuten
Medienformen
Literatur

Wird in der ersten Webkonferenz besprochen