Modul 10435
Prüfungsnummern    
Social Media Management

Studiengang

Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 2

ModulbezeichnungSocial Media Management
Englische Modulbezeichnung
Kurztitel
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

ModulverantwortlicherProf. Dr. Tim Warszta
Dozent M.Sc. Marie-Christin Lange
SpracheDeutsch
Lehrform

Onlinekurs, 4 SWS

(Web-) Präsenz 60 Std.

 

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Wissen

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden einschätzen wie Unternehmen mit Social Media umgehen sollten und wie Social Media Maßnahmen zu bewerten sind, d.h. konkret: Die Studierenden können die Veränderungen, die Social Media mit sich bringt, einschätzen und die Bedeutung von Social Media im Marketing darstellen. Die Studenten können die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Tools im Umfeld von Social Media erläutern. Die Teilnehmer wissen, was bei der Entwicklung von Social Media Zielen und Strategien zu beachten ist und wie Social Media in ein Unternehmen implementiert werden kann. Sie kennen die einschlägigen Informationsquellen und Tools, um sich selbst über zukünftige Neuerungen im Social Media Bereich zu informieren.

Fertigkeiten

Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses können die Studierenden systematisch, konsumentenzentriert und unter Verwendung geeigneter Analysen und Werkzeugen mit Social Media umgehen, d.h. konkret:

Die Studenten können eigene Social Media Zielsysteme und Strategien entwickeln, umsetzen und bewerten. Die Teilnehmer können für Unternehmen eigene Social Media Kanäle und Communities aufbauen und langfristig pflegen. Sie können Social Media Krisen erkennen und können entsprechend reagieren. Sie können Social Media im Unternehmen verankern und Social Media in verschiedenen Unternehmensbereichen anwenden.

Es ist nicht Ziel des Kurses, Informatikkenntnisse zu vermitteln, um Social Media Anwendungen zu programmieren.

Sozialkompetenz

Im Studienmodul SMM sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre sozialen Fähigkeiten im Rahmen von Diskussionen und Peer Reviews auszubauen. Die Studierenden sollen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, um so die Kooperation und Kommunikation in Teams zu „üben“. Die Fähigkeit konstruktiv Kritik zu üben soll trainiert werden. Dies gilt insbesondere mit Einbezug von neueren Kommunikationskanälen, d.h. konkret die Studenten können mittels neuen Kommunikationskanälen konstruktiv diskutieren.

Inhalt

Die nachfolgende Übersicht zeigt die inhaltliche Gliederung des Selbststudienmaterials:

1. Veränderungen durch Social Media • Status quo des Marketing in Unternehmen • Veränderungen bei den Konsumenten • Faktoren, warum Social Media eine hohe Bedeutung hat • Auswirkungen von Social Media

2. Social Media Grundlagen • Vom Web 1.0 zum Web 2.0 zu Social Media • Begriffliche Grundlagen • Konzeptionelle Grundlagen • Prozess des Social Media Managements

3. Ermittlung des Social Media Status von Unternehmen • Voraussetzungen für wirksames Social Media • Überlick über analytische Methoden • Social Media Analyse • Consumer Journey • Consumer Energy • Produkt- & Branchenanalyse • Analyse von Organisation und Prozessen • Nutzergruppen- & Nutzerverhalten • Wettbewerbsanalyse

4. Social Media Ziele und Zielsysteme • Grundlegendes zu Zielen • Werte • Social Media Zielcluster • Social Media Unternehmensziele • Operative Social Media Ziele

5. Social Media Strategieentwicklung • Grundlegendes zu Strategien • Einordnung in Unternehmensstrategie • Ableitung und Formulierung von Social Media Strategien

6. Definition des Social Media Mix • Analogie zu Social Media Mix • Vorstellung wichtiger Instrumente • Verschiedene Vorgehensweisen zur Ableitung des Mix

7. Management von Social Media Krisen • Krisen & Krisen 2.0 • Verlauf von Krisen • Worst Cases und Best Practices • Vorbeugung von Krisen

8. Social Media Analyse und Monitoring • Unterschied zwischen Social Media Analyse und Monitoring • Vorgehen bei Social Media Monitoring • Tools und Methoden • Social Media Analytics

9. Implementierung von Social Media • Social Media in verschiedenen Unternehmensbereichen (z.B. PR und Personal) • Ebenen der Implementierung • Organisatorische Implementierung • Case Study (in der Präsenzphase).

Studienleistung
Prüfungsleistung Hausarbeit im Umfang von 10 bis 40 Seiten, ggf. in Verbindung mit einer Präsentation oder Klausur im Umfang von 60 bis 120 Minuten
Medienformen

Online Lernumgebung

Literatur

Hardiman, M., 2013. Social Media Management. Göttingen: GHS Verlag. Aktuelle Literatur aus wissenschaftlichen Publikationen in Form von Journal-Artikeln.