Modul 10433
Prüfungsnummern    
Usability

Studiengang

Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 2

ModulbezeichnungUsability
Englische Modulbezeichnung
Kurztitel
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

ModulverantwortlicherProf. Dr. Tim Warszta
Dozent M.Sc. Lisa Drescher
SpracheDeutsch
Lehrform

Onlinekurs, 4 SWS

(Web-) Präsenz 60 Std.

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Im Modul Usability analysieren die Studierenden physische Produkte und Software. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage diese bezüglich ihrer Ergonomie zu analysieren, zu bewerten, sowie diese konzeptionell zu optimieren.

Inhalt

Im Modul Usability erwerben die Studierenden Kenntnisse in:

 Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie

 Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

 Usability-Kriterien

 Softwareergonomie

Die Inhalte werden anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.

Studienleistung
Prüfungsleistung Hausarbeit im Umfang von 10 bis 40 Seiten, ggf. in Verbindung mit einer Präsentation oder Klausur im Umfang von 60 bis 120 Minuten
Medienformen

Online Lernumgebung

Literatur

DIN e.V. (Hrsg.) 2011.Gebrauchstauglichkeit von Software: Grundsätzliche Empfehlungen für Produkt- und Prozessgestaltung. Berlin: Beuth. DIN e.V. (Hrsg.), Böcker, M. 2013. Markterfolg durch benutzergerechte Gestaltung: Erfolgsfaktor „Usability“ für Konsum- und Investitionsgüter. Berlin: Beuth. Seeger, H. 2005. Design technischer Produktprogramme und –systeme: Industrial Design Engineering. Berlin: Springer. Rubin, J., Chisnell, D. 2008. Handbook of usability testing, Los Angeles: Wiley Kubitscheck, S., Kirchner, J.H., 2012. Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung. 2. Auflage. München: Carl Hanser Verlag. Boy, G.A., 2011. Handbook of Human-Machine Interaction. Farnham, Surrey: Ashgate Publishing Group. Aktuelle Literatur aus wissenschaftlichen Publikationen in Form von Journal-Artikeln.