Modul 10432 | |
Prüfungsnummern | |
Interdisziplinäre Fallstudien zum Personalmanagement | |
Studiengang |
Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Interdisziplinäre Fallstudien zum Personalmanagement |
Englische Modulbezeichnung | Interdisciplinary Case Studies in Human Resource Management |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Thomas Haack |
Dozent |
Prof. Dr. Iur. Thomas Haack |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Online-Kurs 4 SWS (Web-) Präsenz 52 Std. |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben anhand zahlreicher praktischer Fälle aus der arbeitsrechtlichen Praxis Grund- und Strukturwissen des Arbeitsrechts und sind für die wichtigsten Fragestellungen des Personalmanagements aus arbeitsund sozialversicherungsrechtlicher Perspektive sensibilisiert. Sie erwerben einen Überblick über die Zusammenhänge des Arbeitsrechts und können die arbeitsrechtlichen Regelungen mit anderen Rechtsgebieten verknüpfen. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf typische betriebliche Fragstellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden arbeitsrechtlichen Problemen kompetent zu agieren. Die Studierenden erkennen die Grenzen ihres Wissens bei der Lösung arbeitsrechtlicher Fragestellungen und sind in der Lage, bei Bedarf das Know-how von Spezialisten hinzuziehen. |
Inhalt | A. Vertragsgestaltung 1. Funktion des Arbeitsrechts 2. Überblick über das Individualarbeitsrecht 3. Arbeitnehmerbegriff 4. Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen 5. Arten von Arbeitsverhältnissen 6. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 7. Arbeitnehmerschutzrecht 8. Leistungsstörungen B. Lohn und Gehalt 1. Vergütungspflicht, Rechtsgrundlagen 2. Vergütungsformen 3. Sonderform der Vergütung 4. Abzüge 5. Entgeltschutz 6. Auszahlung 7. Einreden und Einwendungen 8. Nebenpflichten C. Personalfreisetzung 1. Überblick über die Arbeitsgerichtsbarkeit 2. Kündigung und Kündigungsfristen 3. Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz 4. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats 5. Kündigungsschutzprozess 6. Anzeigepflichten 7. Zeugnisanspruch, Ausgleichsquittung und Verzicht 8. Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur |
Medienformen | Online Lernumgebung |
Literatur | Dütz, Wilhelm; Thüsing, Gregor (2014): Arbeitsrecht. 19., neu bearb. Aufl. München: Beck (Grundrisse des Rechts). Fuchs, Maximilian; Preis, Ulrich (2009): Sozialversicherungsrecht. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2. Aufl. Köln: O. Schmidt. Herresthal, Carsten; Thume, Matthias (2013): Arbeitsrecht. Individualarbeitsrecht mit Bezügen zum Tarifvertragsrecht. Hg. v. Hans Christoph Grigoleit und Jörg Neuner. München: Beck (Beck'sches Examinatorium: Zivilrecht). Hromadka, Wolfgang; Maschmann, Frank (2014): Arbeitsrecht Band 1. Individualarbeitsrecht. 6., Aufl. 2015. Berlin: Springer Berlin (Springer-Lehrbuch). Jünger, Jean-Martin (2013): Arbeitsrecht. [mit Online-Wissens-Check]. 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: Müller (Jura auf den Punkt gebracht). Junker, Abbo (2015): Fälle zum Arbeitsrecht. Mit einer Anleitung zur Lösung arbeitsrechtlicher Aufgaben. 3. Aufl. München: Beck, C H (Juristische Fall-Lösungen). Junker, Abbo (2015): Grundkurs Arbeitsrecht. 14. Aufl. München: Beck, C H (Grundkurse). Krause, Rüdiger (2015): Arbeitsrecht. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Nomos-Lehrbuch). Küfner-Schmitt, Irmgard (2015): Arbeitsrecht. Prüfungswissen, Multiple- Choice-Tests, Klausurfälle. 12., aktualisierte Aufl. Freiburg, Br.: Haufe (Taschenguide, 74: Recht). Löwisch, Manfred; Caspers, Georg; Klumpp, Steffen (2014): Arbeitsrecht. Ein Studienbuch. 10., neubearb. Aufl. München: Vahlen (Academia iuris). Maties, Martin (2013): Arbeitsrecht. 4. Aufl. München: Beck (Jura kompakt). Nipperdey, Hans C. (1949): Arbeitsrecht. Sammlung aller wichtigen in der Bundesrepublik geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften. München: Beck (Nipperdey, 1). Pallasch, Ulrich (2014): Arbeitsrecht. Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler. München: Vahlen. Reichold, Hermann (2012): Arbeitsrecht. Lernbuch nach Anspruchsgrundlagen; [mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen]. 4. Aufl. München: Beck (Lernbücher Jura). Richardi, Reinhard (2014): Aktuelle Arbeitsgesetze 2014. Mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht und Verfahrensrecht, Rechtsstand: voraussichtlich September 2014. 2. Aufl. München: Vahlen, Franz (Vahlens Textausgaben). Richardi, Reinhard (2015): Arbeitsgesetze. Mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht und Verfahrensrecht; [BetriebsrentenG, BetriebsverfassungsG, Arbeitnehmer-EntsendeG, MindestlohnG., KündigungsschutzG und andere Gesetze], Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung. 86., neu bearb. Aufl., Sonderausg. München: Dt. Taschenbuch-Verlag (Dtv Beck-Texte im dtv, 5006). Rolfs, Christian (2014): Studienkommentar Arbeitsrecht. 4. Aufl. München: Beck, C H. Senne, Petra (2014): Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. 9., neu bearb. Aufl. München: Vahlen (Vahlens Lernbücher). Steckler, Brunhilde; Bachert, Patric; Strauß, Rainer (2010): Arbeitsrecht und Sozialversicherung, Kompendium, 7. Aufl., Herne: Kiehl Waltermann, Raimund; Söllner, Alfred (2014): Arbeitsrecht. 17., neu bearb. Aufl. des von Alfred Söllner begr. und bis zur 12. Aufl. verf. Werkes. München: Vahlen (Vahlen Jura: Lehrbuch). Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel (2014): Arbeitsrecht. [Lernbuch, Strukturen, Übersichten]. 11., völlig überarb. und verb. Aufl. München: Vahlen (Lernen im Dialog). |