| Modul 10431 | |
| Prüfungsnummern | |
| Talentmanagement | |
Studiengang |
Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.) Wahlmodul |
| Modulbezeichnung | Talentmanagement |
| Englische Modulbezeichnung | Talent Management |
| Kurztitel | |
| Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Sommersemester angeboten. |
| Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Tim Warszta |
| Dozent |
Prof. Dr. Tim Warszta |
| Sprache | Deutsch |
| Lehrform | Onlinekurs, 4 SWS (Web-) Präsenz 60 Std. |
| SWS | 4 |
| Arbeitsaufwand | 180 |
| Präsenzstudium | 60 |
| Eigenstudium | 120 |
| Kreditpunkte | 6 |
| Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
| Voraussetzungen | keine |
| Lernziele / Kompetenzen | Das Modul Talentmanagement strebt 5 Lernergebnisse an. Lernergebnis 1 Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen zu Personalauswahl, Personalentwicklung und Personalbindung skizzieren. Lernergebnis 2 Die Studierenden können Unternehmensstrategien bewerten und auf Basis der jeweiligen Unternehmensstrategie eine unternehmensspezifische Talentstrategie entwickeln. Lernergebnis 3 Die Studierenden sind in der Lage, Methoden der Personalgewinnung und -diagnostik für die Akquise von schwierig zu findenden Talenten zu bewerten, zu modifizieren und gezielt anzuwenden. Lernergebnis 4 Die Studierenden können für die Talente ihres Unternehmens geeignete Karrierepfade entwickeln, die für die Talententwicklung nötigen Lernerfahrungen bewerten und einen geeigneten Methodenmix zusammenstellen. Lernergebnis 5 Die Studierenden können Methoden zur Talentbindung und –motivation auf ihre Eignung für spezifische Talentgruppen bewerten und für ihr Unternehmen einen passenden Methodenmix konzipieren.
|
| Inhalt | 1.1 Unternehmensstrategie 1.1.1 Vision, Mission, Leitbild 1.1.2 SWOT 1.1.3 Strategische Optionen 1.1.4 Implementierung über ScoreCard-Modelle 1.1.5 Controlling 1.2 Talentstrategie 1.2.1 Schlüsselpositionen 1.2.2 Schlüsselpersonen 1.2.3 Kompetenzen 1.2.4 Talent-Cycle 1.2.5 Talentplanung 1.2.6 Steuerung über Key Performance Indikatoren 2 Talentakquise 2.1 Vom Personalmarketing zum Active Sourcing 2.2 Talentgewinnung vs. Positionsbesetzung 2.3 Talentdatenbanken und Talentnetzwerke 2.4 Diagnose vor Ansprache 2.5 Ansprache von Talenten 2.6 Candidate Experience Management 2.7 Onboarding 3 Talententwicklung 3.1 Karrierpfade 3.2 Interne Talentidentifikation 3.3 Innovative Talentdiagnostik 3.4 Interner Talent-Pool 3.5 Talentförderung über Aufgaben und Projekte 3.6 Selbstgesteuertes Lernen und Lerntechnologien 3.7 Coaching & Mentoring 3.8 Bewertung und Feedback |
| Studienleistung | |
| Prüfungsleistung |
Hausarbeit (Umfang 10 bis 40 Seiten, ggf. in Verbindung mit einer Präsentation) |
| Medienformen | Online Lernumgebung |
| Literatur | Heyse, V., Ortmann, S., 2008. Talentmanagement in der Praxis. Münster: Waxmann. Schäfer, N., 2012. Perspektiven der Personalauswahl in den kommenden Jahren. Sternenfels :Wissenschaft & Praxis Verlag. Meifert, M., 2010. Strategische Personalentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. Aktuelle Literatur aus wissenschaftlichen Publikationen in Form von Journal-Artikeln. 667 |