Modul 10427 | |
Prüfungsnummern | |
Projektstudium 1 | |
Studiengang |
Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.) Pflichtmodul |
Modulbezeichnung | Projektstudium 1 |
Englische Modulbezeichnung | Work Based Studies |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Tim Warszta |
Dozent |
Prof. Dr. Tim Warszta |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Online-Seminar 4 SWS Forschungsprojekt (Web-) Präsenz 30 Std. |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 30 |
Eigenstudium | 150 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | In den Pflichtmodulen Projektstudium „Work-Based-Studies“ bearbeiten die Studierenden eigenständig ein Realprojekt auf Basis wirtschaftspsychologischer Methodik und Literatur. Die Studierenden recherchieren hierzu geeignete Theorien und Konzepte über die Online-Bibliothek und die Datenbanken der Hochschule. Dabei werden sie von einem akademischen Tutor aus der Hochschule betreut, welcher die Einhaltung wissenschaftlicher Standards gewährleistet. Das Projekt soll eine wirtschaftspsychologische Fragestellung verfolgen und nach Möglichkeit dem beruflichen Alltag des Studierenden entstammen. So wird ein direkter Transfer akademischen Know-hows in die Praxis ermöglicht. Zu Beginn des Projekts definieren Studierender, Führungskraft des Studierenden und akademischer Tutor die Ziele und Rahmenbedingungen (z. B. Arbeitsumfang, Ressourcen, Inhalte, Ergebnisse) des Projekts. Es wird angestrebt, dass der Studierende das Projekt in seiner betrieblichen Arbeitszeit bearbeiten kann. Das Unternehmen stellt Arbeitszeit und Ressourcen zur Verfügung und profitiert direkt von den Ergebnissen. Sollte kein betriebliches Projekt zur Verfügung stehen, stimmt der Studierende mit dem akademischen Tutor ein Alternativprojekt ab. Gestärkt werden: Selbstlernkompetenz, wirtschaftspsychologische Methodenkompetenz, Projektmanagementfähigkeiten, kommunikative Fähigkeiten |
Inhalt | Anhand konkreter Problemstellungen wird eine Aufgabenstellung erarbeitet und gelöst, die Lösung wird dokumentiert und präsentiert. Vermittlung von spezifischen Kenntnissen im Bereich Wirtschaftspsychologie. Verarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffes in theoretischer und praktischer Anwendung. Analyse der Problemstellung, Formulierung der Fragestellung, Ausarbeitung eines Forschungsdesigns, Ausführung der Erhebung, Dokumentation und Präsentation der Methoden und Ergebnisse, kritische Auseinandersetzung mit dem Ergebnis. Stärkung insbesondere der Sozial- und Methodenkompetenz. |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Präsentation Projektarbeit |
Medienformen | Online Lernumgebung |
Literatur | Projektspezifische Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Aktuelle Literatur aus wissenschaftlichen Publikationen in Form von Journal-Artikeln. |