|
Modul 10424 |
Prüfungsnummern | |
Managementorientierte Sozialkompetenz |
Studiengang |
Online-Master Wirtschaft, Medien & Psychologie (M.A.)
Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 1
|
Modulbezeichnung | Managementorientierte Sozialkompetenz |
Englische Modulbezeichnung | Management-oriented social competence |
Kurztitel | MOS |
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Sommersemester angeboten. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Tim Warszta |
Dozent |
Dipl. -Betrw. (FH) Anke Lüneburg
|
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Onlinekurs / 4SWS
52 Std. (Web-)Präsenz / 8 Std. Präsenzseminar |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden ...
• lernen die heutigen und zukünftigen Anforderungen an sowie die Handlungsfähigkeit von Führungskräften kennen und können Führungskompetenzen sowie Wege zur Zielerreichung beschreiben. • lernen, sich selbst zu führen und ihr Verhalten zu reflektieren. Sie sind in der Lage, die Eigenschaften ihrer zukünftigen Mitarbeitenden zu erkennen und daraus Handlungswege abzuleiten. • setzen sich mit der Bedeutung von Sozialkompetenz im Management auseinander und wenden Instrumente und Mechanismen managementorientierter Sozialkompetenz an. Sie erwerben Kompetenzen für die Mitarbeiterführung und die Arbeitskultur heute und üben den Umgang anhand von komplexen Aufgaben und Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis und reflektieren deren Anwendung kritisch. • lernen unterschiedliche Kommunikationsmodelle sowie deren Nutzen für Führungskräfte kennen. • identifizieren die unterschiedlichen Anspruchsgruppen von Unternehmen wie z.B. Stakeholder, Kunden oder Mitarbeitende und lernen die zugehörigen „Kommunikationsräume“ kennen. Auf Basis dieses Wissens differenzieren sie die Rollen von Führungskräften im internen und externen Unternehmensumfeld und ordnen sie entsprechend ihren Anforderungen ein. • wählen geeignete Instrumente und Methoden managementorientierter Sozialkompetenz wie professionelle Gesprächsführung oder Konfliktmanagement situationsspezifisch aus und testen diese an praxisnahen Fallbeispielen unter besonderer Berücksichtigung des stetigen Wandels in Unternehmen. Dabei argumentieren und begründen sie, wann und aus welchen Gründen sie welche Instrumente und Methoden einsetzen. Sie lernen, professionell mit Konflikten umzugehen und Lösungen für ihre Mitarbeitenden zu finden. • setzen sich mit der Rolle von Führungskräften heute sowie dem Begriff des „Leadership“ kritisch auseinander und reflektieren das erworbene Wissen auf die eigenen Kompetenzen. Sie lernen, sich selbst zu reflektieren und können ihre Eignung als Führungskraft überprüfen. |
Inhalt | 1. Anforderungen an Führungskräfte 1.1. Was bedeutet Führung? 1.2. Führungsaufgaben 1.3. Handlungsfähigkeit und Kompetenzen von Führungskräften 1.4. Zielplanung und -erreichung 2. Schlüsselqualifikation Selbstführung 2.1. Selbstmanagement 2.2. Zeitmanagement 3. Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz 3.1. Begriffsverständnis Sozialkompetenz 3.2 Erwartungen an Sozialkompetenz 3.3 Emotionale Intelligenz 3.4 Führung durch Persönlichkeit 4. Schlüsselqualifikation Kommunikation 4.1. Grundlagen der Kommunikation 4.2. Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 4.3. Transaktionsanalyse 4.4 Das Drama-Dreieck 4.5. Interne und externe Kommunikationsräume von Unternehmen 5. Schlüsselqualifikation Gesprächs- und Verhandlungsführung 5.1. Zusammenhänge zwischen der menschlichen Psyche und Gesprächserfahrungen 5.2. Anforderungen unterschiedlicher Gesprächssituationen 5.3. Frage- und Gesprächstechniken 6. Schlüsselqualifikation Konfliktmanagement 6.1. Konfliktdefinition und -verlauf 6.2. Konfliktursachen und -wirkungen 6.3. Konfliktlösungen 6.4. Das Konfliktgespräch 7. Leadership: Mehr als Führung 7.1 Leadership: Begriffsverständnis 7.2 Leadership-Verantwortung 7.3 Leadership, Teams und Unternehmen |
Studienleistung |
|
Prüfungsleistung |
Klausur
|
Medienformen | Online Lernumgebung, Präsenzveranstaltung |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Aktuelle Literatur aus wissenschaftlichen Publikationen in Form von Journal-Artikeln. |